Gartenkalender - Der Rhythmus des Gartenjahres

März - Der Beginn der Vorfreude

April - Der erste “richtige” Gartenmonat

Mai - Kampf gegen Beikraut

Juni - Pflege und Wachstum

Juli - Gießen, gießen, gießen

August - Erntezeit und Samensammlung

September - Gründüngung und letzte Ernte

Oktober - Ende der Kleingartensaison

November, Dezember, Januar und Februar - Die Ruhezeit

Kompost und Dünger - Wissenschaftliche Bodenverbesserung

Grundlagen der Bodenfruchtbarkeit

“Ich reichere die Erde in den Beeten im Frühjahr außerdem noch mit etwas Kompost an, um neue Mikroorganismen zuzuführen. Das fördert ihr Wachstum, und der Boden wird fruchtbarer.”

Das Problem der Nährstoffentnahme

“Die Pflanzen entziehen dem Boden während ihres Wachstums die Nährstoffe. Würden wir die Pflanzen nicht ernten, sondern könnten sie an Ort und Stelle vergehen und verrotten, würden diese Stoffe dem Boden wieder zugeführt werden. Weil wir sie aber essen wollen und somit aus dem natürlichen Kreislauf herausnehmen, müssen wir zum Ausgleich mit ein paar Extra-Nährstoffen nachhelfen.”

Düngerarten und Bewertung

Spezifische Düngerarten

Kompostierung - Das Herzstück nachhaltiger Düngung

Nachhaltige Baumaterialien - Upcycling und Kreislaufwirtschaft

Prinzip der Materialwiederverwertung

Das Buch zeigt exemplarisch, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Garten aussehen kann - von der Familie über Nachbarn bis hin zu regionalen Kleinanzeigen findet jedes Material eine neue Bestimmung.

Konkrete Upcycling-Beispiele

Saatgut und Pflanzen - Kritik der Monopolisierung

Gemüseanbau - Entspannte Vielfalt und praktische Erfahrungen

Grundphilosophie des entspannten Gärtnerns

“Du musst generell nichts im Garten anbauen, was du nicht gerne isst. Mein Tipp an dieser Stelle: Was nicht wächst, das braucht man auch nicht! So lebt man entspannter im Garten.”

Spezifische Gemüsesorten und Anbautipps

Kräuter - Vielfalt, Anbau und Nutzung

Philosophie des Kräutergartens

“Ein Kräuterbeet im eigenen Garten ist ein absoluter Zugewinn. Ich lebe das ganze Jahr über von den frisch geernteten, wohlriechenden Pflanzen.”

Kräutervielfalt im Garten

Spezielle Anbaumethoden

Anbaugrundlagen

“Die meisten Küchenkräuter brauchen durchlässigen, eher mageren Boden. Man kann die Erde auflockern und vor dem Pflanzen zusätzlich etwas Sand einarbeiten.”

Ernte und Timing

Konservierungsmethoden

Küchenkräuter vs. Heilkräuter

Spezifische Heilkräuter und ihre Wirkungen

Brennnessel

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Eisen, Kieselsäure, Vitamine C/B2/K1, Carotinoide, Flavonoide, Bitterstoffe
Besonderheiten Stark entwässernd
Wirkung Hilfreich bei Blasenentzündungen, verdauungsfördernd, blutzuckersenkend, fördert Haarwuchs
Anwendung Getrocknet als Tee, frisch in Suppen oder als Pesto

Löwenzahn

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Bitterstoffe, Vitamine C/A, Magnesium, Kalium, Phosphor, Cholin, Inulin
Besonderheiten -
Wirkung Blutbildend, blutreinigend, harntreibend, menstruationsfördernd
Anwendung Blüten als Tee oder für Salat, Blätter für Salate/Suppen/Smoothies, Löwenzahnsirup

Vogelmiere

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Eisen, Kalium, Vitamin C, Magnesium, Kalzium, Provitamin A
Besonderheiten Dreimal so viel Vitamin C und viermal so viel Eisen wie Feldsalat
Wirkung Vitaminwunder, stoffwechselanregend
Anwendung Ganzjährig ernten, für Salate, Suppen und Kräuterquark

Spitzwegerich

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Vitamin C, B-Vitamine, Kieselsäure, Zink, Kalium, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Gerbstoffe
Besonderheiten Natürliche antibiotische Wirkung
Wirkung Bei Atemwegserkrankungen, Husten, Insektenstichen, Wunden
Anwendung Sirup bei Husten, zerkaute Blätter bei Mückenstichen

Giersch

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Ätherische Öle, Eisen, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Vitamin A/C
Besonderheiten Mehr Mineralstoffe als Grünkohl, höherer Vitamin C Gehalt als Zitronen
Wirkung Antibakteriell, entsäuernd, entzündungshemmend, harntreibend, kräftigend
Anwendung Pesto, grüne Smoothies, zerquetschte Blätter bei Insektenstichen

Gundermann

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Besonderheiten Angenehm würziger Geschmack
Wirkung Bei schlecht heilenden Wunden, Stoffwechselanregung
Anwendung Hübsche lila Blüten als Dekoration in Salaten

Baldrian

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Ätherische Öle, Valerensäure, Lignane
Besonderheiten Zart duftende Blüten
Wirkung Entspannend, schlaffördernd, bei Angstzuständen, konzentrationsfördernd
Anwendung Getrocknet als Tee, mit Lavendel in Duftkissen

Kamille

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Ätherische Öle, Schleimstoffe, Flavonoide
Besonderheiten -
Wirkung Antibakteriell, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend
Anwendung Dampfbad entspannend, Kamillenöle bei Hautkrankheiten

Ringelblume

Aspekt Details
Inhaltsstoffe Saponine, Triterpene, Flavonoide
Besonderheiten -
Wirkung Entzündungshemmend, antibakteriell, durchblutungsfördernd
Anwendung Bei Wunden, Verbrennungen, trockener Haut, als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden